RGU MÜNCHEN
NEUBAU EINER VERWALTUNGSZENTRALE FÜR DAS REFERAT FÜR GESUNDHEIT UND UMWELT
Realisierungswettbewerb 2013
ein 2. Preis
Die Freiflächen sind als fließender Raum gestaltet. Der prägende Baumbestand bildet Auftakt und Endpunkt der Durchwegung. Platzartige Aufweitungen laden mit Sitzmauern zum Aufenthalt ein und initiieren öffentliches Leben im Gartenhof. Freiräume werden mit breiten Pflanzbändern strukturiert und mit einem lockeren Hain überstellt: die Freiraumgestaltung ermöglicht ganz selbstverständlich eine Zonierung für die einzelnen Nutzergruppen.
Die Mitarbeiter des RGU bekommen eine lärmabgewandte Gartenlandschaft und können ihre Mittagspause auf einer Caféterrasse im Garten genießen. Die Lage der Kita an der Nordseite des Grundstücks ermöglicht einen ruhigen, südorientierten Freiraum, der die Höhendifferenz zwischen den beiden Ebenen überwindet. Der Garten des Männerwohnheimes in der Südostecke bekommt durch eine nach Westen orientierte Terrasse mit einem vorgelagerten Gartenbereich eine sehr hohe Aufenthaltsqualität.
Zur Dachauerstraße wird das Gebäude mit einem Heckenblock und einer vorgelagerten Sitzmauer etwas abgeschirmt, so dass die dahinterliegenden Behandlungsräume weitgehend geschützt sind. Zum Eingang weitet sich ein Vorbereich, der den öffentlichen Raum mit der neuen Eingangshalle verknüpft. Ein Sitzplatz mit einem großzügigen Wasserbecken bietet Raum für Begegnung und Kommunikation.
Auftraggeber: | Landeshauptstadt München |
Fläche: | ca. 9100 m2 |
Landschaftsarchitekten: | Stefanie Jühling und Markus Schäf |
Architekten: | Aidelsburger Kellner Grabow Klause Eberle Architekten |